Treffen der Schulleitungs-Teams 2025

18. + 19. April 2025, Kloster Schöntal

Bei unserer diesjährigen Tagung befassten wir uns mit der Thematik
Einfluss Sozialer Netzwerke an unseren SchulenChancen, Herausforderungen und Grenzen.

Professor WALTER FIKISZ aus dem Burgenland war Referent am Sonntagnachmittag, FELIX DUFFNER vom Start-up-Unternehmen eddilake referierte am Montagvormittag. Professor WALTER FIKISZ machte deutlich, welche Interessen und welche Mechanismen gegeben sind. Er verdeutlichte die Rolle von Emotionen – Staunen, Wut und Sorge sind stärkste Anreize, um Beiträge zu lesen und sie zu teilen. Eine Gruppen-Identität ist entscheidend. Populisten betreiben „alternative Medien“ mit dem Ziel, die Bevölkerung zu täuschen und unsere demokratische Ordnung zu destabilisieren. Er plädiert für eine Desinformations-Checkliste und dafür, aufzuklären, wer welche Interessen verfolgt. Ein argumentativer Austausch soll gesucht und gepflegt werden, der auf gegenseitiger Wertschätzung basiert. Gemeinsamkeiten statt Unterschiede, gilt es herauszustreichen. Ein Kommunikationstraining ist hilfreich. Wichtig ist, auch immer wieder die Schulordnung und deren Leitgedanken zu verdeutlichen. Und hilfreich und entscheidend ist, die Eltern einzubeziehen. Diese sind dankbar für ein klares Regelwerk. Ab dem 1. Mai 2025 sieht in Österreich ein Bundesgesetz Handy-freie Schulen für die Sekundarstufe 1 (bis 14 Jahre) vor.

Vorlagen von WALTER FIKISZ sind zu finden unter folgendem Link: https://bit.ly/ev-schulbund

FELIX DUFFNER führte aus, dass Tiktok nie „stille stehe“ und das Unterbewusstsein durch bestimmte Mechanismen „bedient“ werde. Von manipulierenden App-Entwicklern zu einer sich manipulierenden Gesellschaft – eine solche Entwicklung zeichne sich ab. Aufgrund von KI verstärken sich manipulative Möglichkeiten und nimmt die Geschwindigkeit der Verbreitung von Fake-News zu. Er empfahl den Faktencheck von Correctiv und das Google-Foto-Such-Tool. FELIX DUFFNER plädiert dafür, Lehrkräfte zu befähigen sowie Schülerinnen und Schüler über Erkennungsmethoden zu informieren und aufzuklären und sie zum Nachdenken und Hinterfragen zu motivieren. Ethische Aspekte müssen reflektiert werden und zu einer Werte-Haltung ist zu erziehen. Auch FELIX DUFFNER wirbt dafür, Eltern miteinzubeziehen und im Primarbereich ein Handy-Verbot vorzusehen.

Das eddilake-Unternehmen stellt Schulen fertige Module zur Verfügung, die fortlaufend aktualisiert werden – www.eddilake.de

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens im Kloster Schöntal

Die beiden Referenten Professor WALTER FIKISZ und FELIX DUFFNER ergänzten sich gut. Ein reger und intensiver Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern/Teilnehmerinnen war gegeben. Die Geschwindigkeit der Entwicklung ist bemerkenswert und durchaus auch Anlass zur Besorgnis. Wir müssen uns dieser Herausforderung stellen und uns mit diesen fundamentalen Veränderungen auseinandersetzen und pädagogisch reagieren. Deutlich zu machen, wer Interesse an manipulierten Informationen hat, zu hinterfragen und zu recherchieren und sich über ethische Maßstäbe zu verständigen – darum wird es gehen. Im Rahmen des Austausches wurde auch die Frage eines Handy-Verbotes erörtert und durchaus kontrovers diskutiert.

Abschließend waren wir uns einig, dass diese Thematik uns weiterhin beschäftigen wird und ein offener Austausch darüber von „unschätzbarem Wert“ ist.

Gestärkt wurde auch das Bewusstsein dafür, Erfahrungen im analogen Miteinander zu ermöglichen und so Alternativen zur digitalen Welt aufzuzeigen und ein Gegengewicht zu schaffen.

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ – diese Aussage von MARTIN BUBER zitierend, beendete Sonja Spohn die Tagung und bedankte sich herzlich bei allen für die Teilnahme und das engagierte Einbringen.

BUCH-Empfehlung von Dieter Toder und Sonja Spohn zur Thematik: Jonathan Haidt: Generation Angst – Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen / Rowohlt-Verlag

Mit einem REISE-SEGEN wünschte Sonja Spohn eine gute Heimreise!

Geht in die Welt und gebraucht eure Klugheit.
Lasst euch nichts vormachen.
Und Gottes Geist ermutige euch.

Geht in euren Alltag und gebraucht eure Stärke.
Lasst euch nicht zerstören.
Und Gottes Kraft sei eure Quelle.

Geht in euer Leben und seid ihr selbst.
Lasst euch nicht klein machen.
Und Gottes Geist beflügle euch – heute, morgen und allezeit.

AMEN

Sonja Spohn – Vorsitzende des Evangelischen Schulbundes in Südwestdeutschland

Nach oben scrollen